Natürlich Heizen mit Holz - gesunde Wärme für Ihr Wohlbefinden, unabhängig von fossilen Brennstoffen
Die Aussicht, an einem kalten Winterabend vor einem knisternden Feuer zur Ruhe zu kommen und den Feierabend stimmungsvoll ausklingen zu lassen, lässt uns manchen Stress und Hektik im Berufsalltag vergessen.
Gerade in Zeiten, in denen natürliche und umweltschonende Energiegewinnung mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, wird das Heizen mit Holz immer attraktiver - denn Holz ist nachwachsend und unabhängig von Atomstrom und Rohöl - eine krisensichere Energiequelle.
Ihre Möglichkeiten
KachelöfenWasserführende
Kaminöfen/Kachelöfen
Weg vom Öl – für viele ein guter Grund, über ein neues Heizsystem nachzudenken. Ein Kachel- oder Kaminofen ist ein guter Schritt in diese Richtung.
Doch wer richtig unabhängig von fossilen Brennstoffen sein will, sollte über den Einbau eines Vergaser-Holzkessels nachdenken. Durch die von uns angebotenen Komponenten in Modulbauweise und den frei programmierbaren Universalregler können Sie nach und nach umrüsten – ganz ohne Zeitdruck.
Quelle: Fröling Heizkessel- und Behälterbau Ges.m.b.H [+]
Ob für Sie ein Hackgut-, Scheitholz- oder Holzvergaserkessel die richtige Alternative ist, müssen Sie selbst entscheiden. Die Entscheidung für den „richtigen Hersteller“ ist aufgrund der Produktvielfalt sicherlich nicht ganz leicht: wichtig ist neben Leistung, Verbrauch, Wirkungsgrad und möglichst geringen Emissionswerten auch der Bedienkomfort: große Füllräume beispielsweise ermöglichen lange Nachlegezeiträume und komfortables Reinigen.
Ob für Ein- und Zweifamilienhäuser, größere Gebäude wie Schulen oder Wohnbau, Landwirtschaft oder Gewerbeobjekte – wir finden die passende Heizung für Sie.
Für Holzkessel über 15kW Leistung ist in Deutschland nach der BImSchV (Bundes-immisionsschutzverordnung) ein Pufferspeicher vorgeschrieben. Dieser dient sowohl dem Umweltschutz, als auch dem Komfort, da der Kessel nicht ständig angefeuert bleiben muss und meist auf Nennlast läuft.
Wir empfehlen eine Mindestgröße von 55-60 l/kW Heizleistung!
Warum wir den Pufferspeicher lieber etwas größer als zu klein empfehlen, hat verschiedene Gründe! Fragen Sie uns – wir beraten Sie gern!
Wirkprinzip von Holzvergaserkesseln
In einem Vergaser-Holzkessel wird das Holz dem Heizkessel chargenweise zugeführt und durch die im Betrieb entstehende Verbrennungswärme kontinuierlich vergast. Durch eine Brennerplatte aus feuerfester Keramik ist der Kessel in eine Ober- und eine Unterkammer geteilt. In der Oberkammer liegt das Stückholz geschichtet auf der Brennerplatte, die – abgesehen von der Einfüllöffnung – nach oben hin geschlossen ist. Wird der Kessel angefeuert, verdampft durch die Wärme zunächst die Feuchtigkeit aus dem Holz – ihm wird also die Restfeuchte entzogen. Erst danach setzt die Holzvergasung ein. Die leichten Holzgas-Bestandteile werden bereits oberhalb der Brennerplatte vorverbrannt. Die Verbrennungsgase gelangen dann mit den noch unverbrannten Gasbestandteilen durch die auf der Brennerplatte liegenden glühende Holzkohle nach unten in eine Brennkammer, in der die schwer brennbaren Anteile der Holzgase bei hohen Temperaturen um 1100°C ebenfalls verbrannt werden. Die Abgase werden dann aus der unteren Brennkammer außen vorbei an der oberen Brennkammer zum oberen Abgasstutzen geführt.
Da heiße Gase das Bestreben haben, nach oben und nicht nach unten zu strömen, kann der natürliche Kamineffekt nicht genutzt werden. Ohne das Gebläse, welches die Verbrennungsgase in die Unterkammer und weiter zum Abgasanschluss befördert, würden sich die heißen Abgase in der oberen Brennkammer stauen – der Ofen würde ausgehen oder ließe sich erst gar nicht anfeuern.
Wie alle Holzheizkessel benötigt auch ein zur Warmwassererwärmung dienender Holzvergaserkessel eine Rücklaufanhebung, damit die Bildung aggressiver Kondensate und Teerablagerungen bei Rücklauftemperaturen unter 55°C vermieden werden. Zudem ist er, wie alle Feststoffbrennkessel, mit einer thermischen Ablaufsicherung versehen.
Quelle: Wikipedia
Der Gedanke an herrliche Gerüche und köstliche Speisen - Erinnerungen an Großmutters gute Küche - bedeutet für viele echte Lebensqualität!
Quelle: Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie [+]
Bei der Küchenausstattung ist derzeit Tradition angesagt und Festbrennstoffherde wie zu Großmutters Zeiten werden immer beliebter. Sie sind nicht nur ein Blickfang für Küche und Wohnzimmer: Kochen, braten, backen, Warmwasserbereitung und wohlige Wärme im ganzen Haus - Zentralheizungsherde sind enorm vielseitig: diese leistungsfähigen "Heizkraftwerke" sparen Strom und senken Ihre Energiekosten, denn sie sind in der kälteren Jahreszeit bzw. in der Übergangszeit eine preisgünstige Zusatzheizung: die vom Kochen und Backen überschüssige Strahlungswärme wird zur Wohnraumheizung gemacht und bietet zudem ein gleichmäßiges und gesundes Raumklima. Außerdem lassen sich Festbrennstoffherde problemlos in bestehende Heizanlagen integrieren oder nachrüsten und schaffen mit ihren individuellen Lösungen ein besonderes Lebens- und Wärmegefühl für Ihr Zuhause. Dank moderner Verbrennungstechniken schonen sie die Umwelt, da fabrikneue Geräte 2/3 weniger Emissionen erzeugen als vor 20 Jahren.
Ob im Landhausstil, modernen Design, edel oder ganz rustikal - Nostalgie und modernste Technik werden auf kleinstem Raum miteinander kombiniert. So wird beispielsweise zwar wie in Großmutters Zeiten mit Holz befeuert, doch gekocht wird auf einem modernen Ceranfeld: verschiedene Ausführungen in Form, Material und Farbe sowie die diversen Ausstattungsmöglichkeiten wie Stahlherdplatte, Ceran-Kochfeld oder Bratrohr machen die Auswahl nicht leicht.
Für noch mehr Komfort kann ein zusätzliches Pellet-Modul sorgen, denn dieses ermöglicht ein kombiniertes und vor allem automatisches Heizen mit Pellets und Holz, d.h. die eingebaute Zündautomatik ermöglicht ein gezieltes Vorheizen des Ofens, sodass die Küche bereits behaglich warm ist, wenn Sie nach Hause kommen.
Nostalgie und modernste Technik, problemloses Integrieren oder Nachrüsten in bestehende Heizanlagen, ob Scheitholz oder Pellets - vieles ist möglich!
Quelle: Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie GmbH [+]
Design und Behaglichkeit in einem bieten Kamin- oder Kachelöfen und schaffen eine unvergessliche Atmosphäre. Durch die Vielfalt der Modelle passen sich Kaminöfen an jede Stilrichtung und Farbgebung ihrer Standorte an und sorgen mit Eleganz und Qualität für einen ganz besonderen Hingucker. Für fast jeden Geschmack und Geldbeutel gibt es die passende Lösung: ob in traditioneller Ofenbauweise mit Kachelverkleidung, in Speckstein eingefasst, mit glatter Stahloberfläche oder ganz aus Gusseisen - nahezu für jeden Einrichtungsstil und Raumgegebenheit findet sich das passende Modell: ob rund, quadratisch oder als Ecklösung!
Aber auch die inneren Werte zählen! Die spezielle Technologie einiger Fabrikate ermöglicht sogar eine Speicherung und gleichmäßige Abgabe der Wärme über viele Stunden, ohne nach zu legen.
Vor dem Einbau eines Kaminofens sind viele Dinge zu beachten - wichtig sind hier neben den örtlichen und räumlichen Gegebenheiten vor allem die Eignungsprüfung des vorhandenen Schornsteins sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Verordnungen für Brand- und Emissionsschutz. Auch das Material des Fußbodens vor dem Ofen unterliegt beispielsweise der Feuerungsverordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Kaminöfen können mehr, als "nur" eine behagliche Wärmequelle im Wohnzimmer zu sein. Material, Form und Farbe sind optische bzw. geschmackliche Komponenten beim Kauf eines Kaminofens. Entscheidend jedoch ist die Technik, wenn es vor allem um die Energie-Einsparung geht.
Holzbefeuerung
Quelle: Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie GmbH [+]
Pellet-Befeuerung
Quelle: Lohberger, Heiz + Kochgeräte-Technologie GmbH [+]
Besonders empfehlenswert ist daher die wasserführenden Variante, denn sie liefert genügend Wärme für mehrere Räume - ggf. sogar für das ganze Haus. Das Besondere ist hier allerdings die Energieeinsparung zur Brauchwassergewinnung - und das umweltfreundlich und klimaneutral, da beim Verbrennen von Holz lediglich so viel CO2 freigesetzt wird, wie das Holz bereits beim Nachwachsen der Atmosphäre entzogen hat. Die Emissionen liegen meist weit unter den gesetzlichen Grenzwerten.
Aufgrund zusätzlicher Technik und gesetzlicher Vorschriften ist es unerlässlich, Aufbau und Anschluss eines wassergeführten Kaminofens vom Fachmann vornehmen zu lassen: wir verfügen nicht nur über qualifiziertes Fachpersonal, sondern bieten außerdem nur zertifizierte Produkte namhafter Hersteller an. In Verbindung mit unserem Hochleistungs-Energie-Pufferspeicher-Sparsystem optimieren wir Ihre vorhandene Heizungsanlage -alles aus einer fachkundigen Hand.
Unser Tipp:
Durch die Kombination von wasserführenden Öfen und Thermischer Solaranlage lässt sich richtig Geld sparen, denn in den Übergangszeiten reicht die Wärme dieser beiden Energie-quellen in der Regel völlig aus, um Heizungswärme und Brauchwasser zu erzeugen. Somit verkürzen Sie die Heizperiode mit Öl- oder Gas aufgrund unseres ausgefeilten Energie-Mix-Systems auf bis zu 5 Monate. Das Beste: aufgrund des von uns verwendeten und von unserem geschulten Fachpersonal selbst frei programmierbaren Universalreglers können wir die Technik Ihren finanziellen Möglichkeiten anpassen, da die Komponenten in Modulbauweise nachrüstbar sind!