Wärmepumpen: Sonnenenergie aus der Erde

Wie das geht? Durch den Einbau einer Wärmepumpe, denn diese nutzt die in der Außenluft, im Grundwasser oder im Erdreich gespeicherte Sonnenenergie, um Sie mit wohliger Wärme und Warmwasserkomfort zu versorgen!

Das Prinzip funktioniert umgekehrt wie beim Kühlschrank:
Die Wärmepumpe überträgt die der Umwelt entzogene Wärme aus dem entsprechenden Medium mithilfe eines Wärmetauschers auf den Kältemittelkreislauf. Diese zusätzliche Wärme lässt das Kältemittel verdampfen. Dieses Gas wird mit Hilfe eines Kompressors auf ein höheres Druck- und Temperaturniveau verdichtet - es entsteht Wärmeenergie. Über einen zweiten Wärmetauscher wird diese an den Heizkreislauf abgegeben. Durch das Pumpen des warmen Wassers durch das Heizsystem kühlt sich das gasförmige Kältemittel wieder ab und verflüssigt sich wieder. Der entstandenen Druck wird durch ein entsprechendes Ventil abgebaut, sodass es erneut Wärme aus der Außenluft, dem Grundwasser oder Erdreich aufnehmen und der Kreislauf von neuem beginnen kann.

Wärmepumpe
Quelle: Max Weishaupt GmbH [+]
Wärmepumpe
Quelle: Max Weishaupt GmbH [+]
Wärmepumpe
Quelle: Max Weishaupt GmbH [+]

Warum diese Form der erneuerbaren Energie?
Die "angezapften" Wärmequellen erneuern sich ständig selbst - die Umwelt liefert bis zu 75 % der benötigten Energie. Das Beste daran aber ist, dass die Sonne nicht unbedingt scheinen muss - in unseren Breitengraden ein echtes Geschenk. Nur etwa ein Viertel der benötigten Energie muss durch Strom geliefert werden. Und aufgrund hocheffizienter Produkte von diversen Herstellern können Sie aus 1 KW eingesetzter Energie bis zu 4 KW Wärme (ca. 55°C) gewinnen. Bei der Luft-/Wasser-Wärmepumpe zwar abhängig von der Außentemperatur - aber dennoch ein absolut hervorragender Wirkungsgrad.

Ihre Vorteile

Wärmepumpe

Quelle: MHG Heiztechnik [+]

  • niedrige Betriebskosten
  • leichter Einbau in Neu- und Altbauten
  • Schonung fossiler Brennstoffe
  • Keinerlei Schadstoffemissionen
  • Verminderte CO2-Emission Kosteneinsparung durch Wegfall von Schornstein, Öltank oder Gasanschluss
  • Individuelle Fördermöglichkeiten
  • sehr wartungsarm

Ihre Möglichkeiten

Luft/Wasser
Wärmepumpel
Sole/Wasser
Wärmepumpel
Wasser/Wasser
Wärmepumpel

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Quelle: Max Weishaupt GmbH [+]

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Quelle: MHG Heiztechnik [+]

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe macht sich die in der Außenluft gespeicherte Sonnenwärme zunutze: hier wird die Wärme entzogen, indem die Luft durch Ventilatoren am Verdampfer vorbeigeführt wird. Die Wärmepumpe wird nach wie vor im Haus, der Verdampfer jedoch im Freien aufgestellt.

Bei dieser Wärmepumpenart kann mit 1 kW Strom durchschnittlich bis zu 3,6 kW Heizwärme erzeugt werden, und das bei einer Lufttemperatur von 2°C (bei 35°C Heizungs-Vorlauf-Temperatur).

Linktipp:

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Quelle: Max Weishaupt GmbH [+]

Sogar die im Erdreich gespeicherte Sonnenwärme lässt sich "ernten": in vertikal in den Boden eingelassene Sonden bzw. horizontal unter der Frostgrenze verlegte Erd­wärmekollektoren wird die Erdwärme über eine Sole - ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel - aufgenommen. Über einen Wärmetauscher wird sie an den Kältekreislauf der Wärmepumpe abgegeben. Auch hier wird kein weiterer Energie­erzeuger benötigt, da die Erdwärme ganzjährig ausreicht.

Die Energiegewinnung der Sole/Wasser-Wärmepumpen ist besonders hoch - das Verhältnis von Strombedarf zu erzeugter Heizwärme liegt bei 4,4 bei einer Soletemperatur von 0°C (bei 35°C Heizungsvorlauf-Temperatur).

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Quelle: Max Weishaupt GmbH [+]

Dass das Grundwasser besonders geeignet ist, liegt daran, dass es selbst an kalten Tagen eine Temperatur von zwischen 7 und 12°C hat. Deshalb kommt diese Wärmepumpe auch ganzjährig ohne zusätzlichen Wärmeerzeuger aus.

Vereinfacht dargestellt, wird das Grundwasser über eine Pumpe gefördert und der Verdampfer zugeführt. Anschließend wird das abgekühlte Wasser in einen Schluckbrunnen abgeleitet. Die gewonnene Leistung liegt bei bis zu 4,5 (= Verhältnis von Strombedarf zu erzeugter Heizwärme) bei einer Wassertemperatur von 10°C und 35°C Heizungsvorlauf).

Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Wärmepumpe mit vielen anderen Wärmeerzeugern zu kombinieren: ob Öl-/Gas-Brennwert-Anlage, BHWK, Pelletanlage, wassergeführte Kaminöfen (oder Nachschaltregister), thermische Solaranlage sowie allen erneuerbaren Energien - nachrüstbar in Modulbauweise.

Um Ihre örtlichen Gegebenheiten Ihren persönlichen Bedürfnissen optimal anpassen zu können, bieten die Hersteller verschiedene Typen von Wärmepumpen, zugeschnitten auf das jeweils zu nutzende Medium an.

Lassen Sie sich von uns beraten: wir optimieren Ihre Anlage!
Gratis-Wärme durch unseren ausgefeilten Energie-Mix